Proradix, das biologische Beizmittel für 1a-Kartoffeln
- reduziert die Fleckengröße (Läsionengröße)
- reduziert Neuinfektionen
- reduziert Sporenbildung beim Erreger
- erhält Triebkraft der Saatkartoffeln
- erhöt Qualität der Speisekartoffeln
- ist überall einsatzbar, auch in Kombination mit chemischen Beizmitteln
- hat starke Breitenwirkung gegen die bodenbürtigen Erreger
Silberschorf, Stängel-Phytophthora, Erwinia, Schorf und Rhizoctonia
Sie haben Fragen zu Proradix und zur
Reduzierung der Lagerkrankheit Silberschorf?
Wir beraten Sie gern:
Informationen über uns erhalten Sie auf unserer Website www.sourcon-padena.de
Datenschutzerklärung
Ergebnis: Durchschnitt von mehreren zulassungsrelevanten Feldversuchen,
durchgeführt von internationalen, zertifizierten Versuchseinstellern.
Was ist Silberschorf?
Silberschorf ist eine Lagerkrankheit der Kartoffel und wird
durch den Pilz Helmintosporium solani hervorgerufen.
Was bewirkt Silberschorf?
Der Silberschorf-Pilz befällt ausschließlich die Schale und
verursacht die bekannten silbrigen Flecken. Dadurch leidet
die Qualität der Speiseware. Außerdem wird die Triebkraft
der Saatknolle geschwächt.
Wie kommt Silberschorf an meine Kartoffeln?
Auf das Feld kommt Silberschorf vor allem über die Mutterknolle.
Im Lager gibt es mehrere Infektionsquellen, z. B.
Staub und/oder befallene Knollen.
Woran erkenne ich Silberschorf?
Zu erkennen ist Silberschorf an den silbrigen Läsionen und
bei starkem Befall an der schrumpligen Haut der Knolle.
Diese entsteht durch den starken Wasserverlust.
Was kann ich gegen Silberschorf tun?
Bei Silberschorf gibt es zwei Infektionszeitpunkte:
1. Beim Legen: Hier sollte die Saatknolle mit entsprechenden
Präparaten gebeizt werden.
2. Beim Lagern: Beim Einlagern sollte eine Lagerbeize
durchgeführt werden.
Zusätzlich erhöhen auch Hygiene und gute Lagerführung
den Schutz vor Silberschorf.